Ein wichtiger Beitrag zur Zahngesundheit:
Seit 1. Juli 2018 ist die professionelle Zahnreinigung für alle Kinder zwischen 10 und 18 Jahren eine Kassenleistung!
Unabhängig vom Alter ist die professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen für alle wichtig, denn auch besonders gründliches Zähneputzen daheim entfernt gerade einmal 50 Prozent der Bakterien!
Mehr | ||
In unserem Zahnprophylaxezentrum widmen wir uns deshalb ausschließlich der Vorsorge und Zahnreinigung. Alle unsere Mundhygiene-Assistentinnen haben eine professionelle Ausbildung absolviert und selbstverständlich kommt nur modernste und schonendste Technologie zum Einsatz. So können wir Ihnen auf angenehme Art und Weise helfen, Karies, Zahnfleischerkrankungen und -schwund dauerhaft zu vermeiden und Zahnschäden vorzubeugen. Durch die Entfernung der Zahnbeläge kommt das natürliche Weiß der Zähne wieder zum Vorschein. Mundhygiene ist darüber hinaus auch ein wichtiger Beitrag zu Ihrer allgemeinen Gesundheit: Unbehandelte Entzündungen des Zahnfleisches können dazu führen, dass Bakterien in die Blutbahn gelangen und das Risiko für Nierenschäden, Herz- und Gefäßerkrankungen sowie bei Schwangeren die Gefahr einer Frühgeburt erhöhen. Wir empfehlen einen ZPZ-Termin bei der Assistentin Ihrer Wahl in Abständen von etwa 6-12 Monaten: So werden werden Ihre Zähne regelmäßig gründlich gereinigt und Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks zur richtigen Zahnpflege. |
...UND SO GEHT'S:
Der Ablauf Ihres Mundhygiene-Termins
Diagnostik
Der Mundhygienestatus wird aufgenommen. Das heißt, es wird kontrolliert, an welchen Stellen der Zähne sich Plaque befindet und in welchem Zustand das Zahnfleisch ist.
Professionelle Zahnreinigung
Harte und weiche Zahnbeläge werden mit verschiedenen, schonenden Instrumenten entfernt, auch in den Zahnzwischenräumen.
Politur der Zähne
Bakterien können auf glatten Oberflächen schlechter anhaften. Daher werden die Zähne nach der gründlichen Reinigung poliert.
Fluoridierung
Das Spurenelement Fluorid wird auf die Zähne aufgebracht. Die Zahnoberfläche erhärtet und wird dadurch vor bakteriellen Angriffen geschützt.
Anleitung zur richtigen Zahnpflege
Auch eine falsche Putztechnik kann Zähnen und Zahnfleisch schaden. Die Mundhygieneassistentin erklärt Ihnen, worauf Sie besonders Acht geben sollten.
Abschlusskontrolle und Dokumentation
Die Zähne und das Zahnfleisch werden nochmals kontrolliert. Der Abstand zwischen den Prophylaxesitzungen kann je nach Bedarf sehr unterschiedlich sein und wird deshalb individuell
abgestimmt.
Fühlen Sie sich wohl:
Angenehme Zahnhygiene
in entspannter Umgebung.